Kolonialwarengeschäft
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anton Hawelka — s Kolonialwarengeschäft „Pod Palmą“ (Unter der Palme) in Krakau … Deutsch Wikipedia
Berlin-Kohlhasenbrück — Haus in Kohlhasenbrück – bis zum Zweiten Weltkrieg das Kolonialwarengeschäft von Burgers Die alte Ortschaft Kohlhasenbrück gehört heute zum Ortsteil Wannsee im Berliner Bezirk Steglitz Zehlendorf. Sie liegt unmittelbar an der Grenze zu Potsdam… … Deutsch Wikipedia
1893 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | ► ◄◄ | ◄ | 1889 | 1890 | 1891 | 18 … Deutsch Wikipedia
20. Juni — Der 20. Juni ist der 171. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 172. in Schaltjahren), somit bleiben 194 Tage bis zum Jahresende. Am 20. (bzw. 21.) Juni steht die Sonne mittags am nördlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis… … Deutsch Wikipedia
Adolf Findeisen — 1920 Adolf Findeisen (* 12. Mai 1859 in Grießbach im Erzgebirge; † 9. Oktober 1942 in Plauen, Vogtland)[1] war ein deutscher Politiker (DVP) … Deutsch Wikipedia
Agneta Matthes — um 1880 Agneta Matthes, mit vollem Namen: Agneta Wilhelmina Johanna van Marken Matthes (* 4. Oktober 1847 in Amsterdam; † 5. Oktober 1909 in Delft), war eine niederländische Unternehmerin. Zusammen mit ihrem Mann Jacob van … Deutsch Wikipedia
Bankhaus J.H. Stein — Das Bankhaus J. H. Stein wurde 1790 in Köln gegründet, betrieb ursprünglich Kommissionsgeschäfte mit Leder, Eisenwaren, Kolonialwaren, Wein und Porzellan, wechselte jedoch zum Bankgeschäft. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Familiäre… … Deutsch Wikipedia
Bankhaus J. H. Stein — Das Bankhaus J. H. Stein wurde 1790 in Köln gegründet, betrieb ursprünglich Kommissionsgeschäfte mit Leder, Eisenwaren, Kolonialwaren, Wein und Porzellan, wechselte jedoch zum Bankgeschäft. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Familiäre… … Deutsch Wikipedia
Bockum (Düsseldorf) — Bockumer Straße in Bockum mit typischem alten Bauernhaus … Deutsch Wikipedia
Brotbank — Taccuino Sanitatis: Brotverkauf im 14. Jh. Als Brotbank (Brotpanckh) bezeichnete man im Mittelalter und bis zum 19. Jahrhundert die Verkaufsstelle der Bäcker [1]. Im Mittelalter waren die Herstel … Deutsch Wikipedia